Alle Artikel in: 3. Herkunft und Charakter der Figur kapitalistischer Endlosigkeit

(24) Die protestantische Ethik, der Geist des Kapitalismus?

3. Herkunft und Charakter der Figur kapitalistischer Endlosigkeit / Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

1 In der vorigen Notiz habe ich die These des Historikers Fernand Braudel kritisiert, der Kapitalismus verdanke seine Entstehung unter anderm einer gewissen Schwäche der europäischen Staatlichkeit im Gefolge des Zusammenbruchs des Römischen Reiches. Ich setzte dagegen, der Staat sei hier wie anderswo stark genug gewesen, sich gegen kapitalistische Tendenzen zu wehren und sie im Zaum zu halten; man müsse zu erklären versuchen, wie und warum er selber, aus seiner Stärke heraus, die Haltung diesen […]

(25) Die spinozistische Ethik

3. Herkunft und Charakter der Figur kapitalistischer Endlosigkeit / Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

1 Wir beginnen jetzt den intellektuellen Faktor zu suchen, der an der Entstehung des Kapitalismus mitgewirkt hat. Max Webers Behauptung, der Calvinismus sei dieser Faktor, musste in der vorigen Notiz zurückgewiesen werden. Übrigens ist dies eingehender in Jan Rehmanns Studie Max Weber: Modernisierung als passive Revolution, Hamburg 1998 geschehen, auf die ich hiermit verweise. Wie Rehmann gleich am Anfang deutlich macht, entspringt Webers Behauptung einem bestimmten USA-Bild, das empirisch auf schwachen Füßen steht. So mache […]

(26) Der Zwang, alles zu tun, was möglich ist

3. Herkunft und Charakter der Figur kapitalistischer Endlosigkeit / Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

1 Die Frage nach dem intellektuellen Entstehungsfaktor des Kapitalismus führte uns in der letzten Notiz zu Spinoza, dem Gewährsmann des Deismus und Freimaurertums: Es sprang ins Auge, dass Spinozas Beschreibung eines unendlichen höchsten Wesens, von dem die Dinge der Natur „auf keine andere Weise und in keiner anderen Ordnung“ haben „hervorgebracht werden können, als sie hervorgebracht worden sind“, sowie eines am höchsten Wesen sich orientierenden menschlichen „Streben[s], sich selbst zu erhalten“, welches eine Kraft ist, […]