Alle Artikel in: Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

(14) Fall ab, Herz

1. Das Kapital seit der Industriellen Revolution. Konsumprogramme, Wissenschaft, Staat und die Macht des "Kapitalfetischs" / Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

1 In dieser und den folgenden Blog-Notizen geht es um den Begriff des Kapitals. Es soll deutlich werden, warum die Andere Gesellschaft gut daran tut, sich vom Kapital ganz und gar zu befreien, in dem Sinn, dass es aufhört zu existieren; aber auch, was das geschichtlich Voranbringende am Kapital war und von wann an es degenerativ wurde; und schließlich, was von ihm bleiben wird, wenn es selbst verschwunden ist. Mit dieser letzten Frage müssen wir […]

(15) Nicht mehr beengt

1. Das Kapital seit der Industriellen Revolution. Konsumprogramme, Wissenschaft, Staat und die Macht des "Kapitalfetischs" / Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

1 Unter den am Anfang der vorigen Notiz aufgelisteten Fragen war die, was das geschichtlich Voranbringende am Kapital gewesen ist und von wann es eine Last wurde. Am Ende, nachdem ich das Kapital als eine unendliche Bewegung definiert hatte – der Tausch Geld gegen Ware, dann Ware gegen mehr Geld wird endlos wiederholt, der „Mehrwert“ dabei endlos gesteigert: so lange, dem Marxschen Kapitalbegriff gemäß, bis „das Endlose“ selbst erreicht wäre -, stellte sich dieselbe Frage […]

(16) Kein Ende der Öffnungen

1. Das Kapital seit der Industriellen Revolution. Konsumprogramme, Wissenschaft, Staat und die Macht des "Kapitalfetischs" / Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

1 In der vorigen Notiz habe ich gezeigt, dass das Kapital, wie Marx es sah – als ins „Endlose“ strebende Bewegung -, in seinen Augen doch nicht nur etwas war, das am besten gar nicht entstanden wäre. Im Gegenteil, er schreibt ihm eine positive Funktion zu, diejenige der Öffnung einer Enge, wie ich es genannt habe. Hören wir ihn selbst: Das Kapital, urteilt er in den „Grundrissen“, „[treibt] als das rastlose Streben nach der allgemeinen […]

(17) Drei Quellen und drei Bestandteile des Kapitals

1. Das Kapital seit der Industriellen Revolution. Konsumprogramme, Wissenschaft, Staat und die Macht des "Kapitalfetischs" / Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

1 In der vorigen Notiz schrieb ich: „Sobald es über die Frage, was gebraucht wird, gesellschaftliche Differenzen gibt, es aber nicht die Gesellschaft ist, die ihren Willen durchsetzt, sondern das Kapital, hat dieses aufgehört, produktiv zu sein. Nur seine Macht ist ihm dann noch geblieben.“ In dieser und der folgenden Notiz geht es um die Frage, warum ihm dann noch Macht bleibt: selbst wenn der gesellschaftliche Wille sich von ihm abwendet. Besonders wer das Kapital […]

(18) Das Wachstum

1. Das Kapital seit der Industriellen Revolution. Konsumprogramme, Wissenschaft, Staat und die Macht des "Kapitalfetischs" / Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

1 Ich resümiere zunächst den Gedankengang der letzten vier Folgen: Das Kapital ist eine unendliche Bewegung. Es eröffnet daher in seiner mehrhundertjährigen Geschichte immer neue Gebrauchswert-Welten. Denen sieht man lange nicht an, dass ihrer Entwicklung ein „ins Endlose“ fortlaufender Mechanismus zugrunde liegt, weil sie vielmehr als vernünftiger Fortschritt erscheinen. Sie sind das auch tatsächlich. Aber es kommt ein Punkt, wo die Gebrauchswerte nicht mehr in der Richtung fortschreiten, die von der Gesellschaft gewollt wird. Diese […]

(19) Das Wachstum und John Maynard Keynes

2. Keynes, Weber und Braudel über die endlose Kapitalbewegung / Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

1 Die Befassung mit Keynes an dieser Stelle ist schon deshalb geboten, weil sie etwas beiträgt zum Thema der letzten Notiz, dem Wachstumsfetischismus. Es soll aber vor allem gefragt werden, wie sich die Kapitalbegriffe von Keynes und Marx zueinander verhalten. In der folgenden Notiz werde ich diese Betrachtung noch fortsetzen. Mit dem Marxschen Begriff habe ich bisher gearbeitet. Das geschah vorgreifend. Es ist jetzt zu prüfen, ob der Begriff standhält, wenn man ihn durch andere […]

(20) Psychologie und Wahrheit

2. Keynes, Weber und Braudel über die endlose Kapitalbewegung / Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

1 Für die so typische Konfusion in den Debatten zwischen Marxisten und Nichtmarxisten gibt Paul Mattick, Marx und Keynes, Frankfurt/M. 1971, S. 24 f., ein gutes Beispiel: „Was immer die objektiven Ursachen der Krisen sind: solange die Nationalökonomen glauben, sie nicht ermitteln zu können, haben sie nichts besseres zu tun, als sich mit der Psychologie der von ihnen repräsentierten Klasse zu beschäftigen. Diese Psychologie ist aus den realen Bewegungen der Kapitalproduktion zu erklären; sie kann […]

(21) Kapital und Kapitalismus bei Max Weber

2. Keynes, Weber und Braudel über die endlose Kapitalbewegung / Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

1 Nach dem Vergleich der Kapitalbegriffe von Marx und Keynes in den beiden letzten Folgen will ich heute zum Verhältnis von Marx und Max Weber etwas sagen. Das ist aus mehreren Gründen sinnvoll; einer, der allein schon hinreicht, sind die bedeutenden Spuren, die Weber gerade in der bundesdeutschen Marxrezeption seit den 1960er Jahren hinterlassen hat. Das beginnt bei Schülern des Philosophen Theodor W. Adorno, dessen Denken man als „Webermarxismus“ hat bezeichnen können, und setzt sich […]

(22) Der Kapitalbegriff eines Historikers: Fernand Braudel

2. Keynes, Weber und Braudel über die endlose Kapitalbewegung / Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

1 Es geht noch einmal darum, das Recht und die Relevanz des Marxschen Kapitalbegriffs, in dem das Kapital als Wachstumszwang erscheint – überkochender Reichtum, der keine Ruhe gibt, außer er hätte unendliche Größe erreicht -, durch Vergleich mit dem Werk anderer Gelehrter zu erhärten. Eigentlich betrachte ich die Aufgabe als schon gelöst, denn wir sahen in den letzten Notizen, ein Mathematiker und Ökonom wie John Maynard Keynes, ein Soziologe wie Max Weber thematisieren ganz dasselbe […]

(23) Japan und Europa

2. Keynes, Weber und Braudel über die endlose Kapitalbewegung / Zweiter Teil – Die historische Besonderheit des Kapitals im Allgemeinen

1 Wie ist das Kapital entstanden? Diese Frage wird uns einige Blog-Notizen hindurch beschäftigen. Wir sahen zuletzt, der Historiker Braudel fragt konkreter nach der Entwicklung des Kaufmannskapitals. Wie konnte es beste Handelsbedingungen auf dem Weltmarkt und zudem noch auf einem großen Binnenmarkt erlangen? Braudel zeigt, dass der englische im 18. Jahrhundert groß und homogen wurde und dass gerade England die Macht hatte, weltweit „freien Handel“ zu erzwingen. Natürlich ist Kapital erst fertig, wenn dem Kaufmannsvermögen […]