Alle Artikel in: Dritter Teil – Wenn Geld, dann Kapital? Eine ökonomische Schlüsselfrage

(53) Logik und Geschichte

5. Theorien über den Wert: Die dialektische Methode

1 Ich setze das Kapitel über die als „dialektisch“ geltende Marxsche Darstellungsmethode in Das Kapital fort. Es ist das letzte Kapitel im 3. Teil meiner Notizen (vgl. die in der 0. Notiz wiedergegebene Gesamtgliederung), nach welchem ich dann endlich, im 4. Teil, den Bau der Anderen Gesellschaft erörtern kann, das im Gesamttitel der Notizen projektierte Thema. Um den weiteren Verlauf des gegenwärtigen Kapitels hier schon einmal zu entwerfen: In Auseinandersetzung mit Vertretern der Neuen Marxlektüre, […]

(54) Hegel

5. Theorien über den Wert: Die dialektische Methode

1 Mit der Hervorhebung einer platonischen Schicht im Begriff von Dialektik überhaupt und auch tatsächlich in der Marxschen dialektischen Darstellung im Kapital, seinem Hauptwerk, haben wir uns fernab der üblichen Debatten über dieses Thema bewegt. Die Marx-Zitate und -Paraphrasen, die man in Beiträgen der Neuen Marxlektüre findet, präsentieren es aber faktisch: eine Marxsche logische Herleitung von  M ö g l i c h k e i t e n , zu deren Verwirklichung es durch […]

(55) Arbeit als Oberfläche des Kapitals

5. Theorien über den Wert: Die dialektische Methode

1 In den beiden letzten Notizen habe ich, wie angekündigt, zwei Dimensionen von „Dialektik“ in der Marxschen Darstellung hervorgehoben, womit ich zugleich auch auf zwei Forschungsfelder eingegangen bin, die in den Forschungsberichten von Ingo Elbe und Jan Hoff auseinander fallen (vgl. meine Rezension ihrer Bücher in der 51. Notiz). Bei der ersten Dimension handelt es sich um platonische Dialektik, die einfach eine des Fragens und Antwortens ist. Soweit Marx sich ihrer faktisch bedient, läuft seine […]

Die „extramentale Bedeutungsentstehung“. Beilage zu Sohn-Rethel

Dritter Teil - Wenn Geld, dann Kapital? Eine ökonomische Schlüsselfrage / Beilagen

1 Ich habe Alfred Sohn-Rethel, eine Lektüre meiner Studentenjahre, ähnlich von Neuem entdeckt, wie einst erstmals der Planet Neptun entdeckt wurde: Die Bahn eines andern Planeten, des Uranus, war rätselhaft, fast ließ er an der Wahrheit der Newtonischen Physik zweifeln; dann stellte sich heraus, dass da neben Sonne, Erde, Jupiter und so fort noch ein weiterer Himmelskörper im Spiel war und seine Gravitationskraft entfaltete, eben der Neptun, von dessen Existenz man bis dahin gar nichts […]

Beilage zu Adorno. Erster Teil: Verstreute Hinweise zur Dialektik

Dritter Teil - Wenn Geld, dann Kapital? Eine ökonomische Schlüsselfrage / Beilagen

Erinnerung an das Problem Das folgende Stück, lange schon angekündigt – in der 51. und 54. Notiz der Serie Die Andere Gesellschaft und nochmals am Ende der Beilage zu Sohn-Rethel -, werden die meisten Leserinnen und Leser mit meinem vollen Einverständnis überspringen. Es rundet den im vorigen Jahr geschriebenen 3. Teil („Wenn Geld, dann Kapital? Eine ökonomische Schlüsselfrage“) in einer Hinsicht ab, für die sich nicht interessieren muss, wer am eigentlich Wichtigen mitüberlegen will, nämlich […]

Beilage zu Adorno. Zweiter Teil: Rezension der Dialektik-Vorlesungen

Dritter Teil - Wenn Geld, dann Kapital? Eine ökonomische Schlüsselfrage / Beilagen

Kein „Haftpunkt“ ist „absolut“ Zweimal hat Adorno versucht, Dialektik in Vorlesungen abzuhandeln; die Vorlesungen von 1958 wurden jetzt veröffentlicht (Einführung in die Dialektik, Berlin 2010), auf die von 1964 muss man noch warten. Dass es sich nur um eine „Propädeutik“ handle, ja dass eigentlich nur „Schwierigkeiten“ weggeräumt werden sollen, „die sich in unserem […] Bewusstsein der Dialektik entgegenstellen“, hört sich zwar nach Bescheidenheit an, aber Adorno sagt den Studenten auch gleich einleitend, er wolle „eine […]